- Werbeanzeige -

Staats- und Förderpreis für das Kunsthandwerk sowie der Preis des Handwerks Rheinland-Pfalz 2025

Zur Verleihung des Staatspreises und des Förderpreises für das Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz wird 2025 zum 22. Mal ein Wettbewerb durchgeführt, den die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern...

Bewerbungsaufruf für den KI-Schulpreis 2025

Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft - und damit auch den Schulalltag. Einige Schulen setzen KI bereits erfolgreich ein, um den Unterricht oder die Verwaltung...

Aktionswoche „Deine PoliZEIT“ 2025: Ein Blick hinter die Kulissen des Polizeiberufs!

Die Polizei Rheinland-Pfalz veranstaltete vom 21. bis 30. März die zweite landesweite Aktionswoche "Deine PoliZEIT". Unter diesem Motto hatten über 600 Schülerinnen und Schüler...

VerAplus: Fachleute im Ruhestand unterstützen Auszubildende – Erfahrungsaustausch in Kaiserslautern

VerAplus, ein Mentoringprogramm des Senior Expert Service (SES) zur Verbesserung von Ausbildungserfolgen, stand im Mittelpunkt eines Erfahrungsaustauschs im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Kaiserslautern. An...

Fenster zur Innovation: Fit für die Zukunft – Stadtentwicklung trifft Babyboomer

Die Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK) lädt Sie, gemeinsam mit dem Citymanagement Kaiserslautern, zur Auftaktveranstaltung ihrer neuen Reihe "Fenster zur Innovation" ein....

Was wir der Quantenphysik verdanken: Veranstaltungsreihe QUANTum3 der RPTU ab 12. April im 42kaiserslautern

Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssysteme: Ohne die Erkenntnisse der Quantenphysik wären viele wegweisende Entwicklungen nicht möglich gewesen. Unter dem Schlagwort einer „zweiten Quantenrevolution“ versprechen neue...

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Keine Schnellschüsse beim Thema Handynutzung – Beteiligung von Lehrkräften, Schülerinnen...

„Smartphones haben als Kommunikationsmittel und als Unterhaltungsmittel bei den allermeisten Altersgruppen Einzug in den Alltag gehalten. Überall sind sie zu sehen und werden eifrig...

Mit Simulationen mehr aus der Batterie herausholen

Mit innovativen Technologien nehmen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM das Batterieverhalten beim Laden- und Entladen, die Optimierung der Batterieproduktion sowie das...

Von Kunst bis Quantenphysik

Im 42, dem neuen interaktiven Treffpunkt für Wissen und Innovation, ist in den kommenden Monaten einiges geboten! Von kreativen Workshops über Kunst bis hin...

Ebling: Netzwerk „Digitale Dörfer RLP“ startet in dritte Förderphase

Für die Jahre 2025 und 2026 erhält das Netzwerk „Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz“ erneut Landesfördermittel in Höhe von 730.000 Euro. Dies hat Innenminister Michael Ebling...