Unterrichten mit digitalen Cloud- und Kommunikationslösungen oder Tools ist nicht erst „seit Corona“ eine Herausforderung. Zurückzuführen ist das auf unzureichende Infrastrukturen in den Schulen ebenso wie auf wenig ausgebaute bis fehlende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Anwendungen und Lernszenarien. Im U.EDU-Teilprojekt „educational Teaching Assistance Portal“ (eduTAP) werden an der TU Kaiserslautern aktuell Weiterbildungskonzepte für Lehrkräfte zum Aufbau der Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien, konkret für den Einsatz im MINT-Unterricht entwickelt, und sowohl als Präsenz- als auch als Onlinefortbildungskurse angeboten.
Die Konzepte in eduTAP setzen direkt an von Lehrkräften gewünschten zukünftigen Einsatzszenarien an und verzahnen lehrplan- und unterrichtsrelevante Inhalte. Indem Fortbildungsinhalte und -ziele direkt mit dem Erstellen von verwendbarem Unterrichtsmaterial verknüpft werden, minimieren sich Zeit- und Arbeitsaufwand.
Im Mittelpunkt steht die selbstgesteuerte Weiterbildung über ein Webportal mit modularen Onlinekursangeboten, welches Lehrkräften das Erstellen verschiedener digitaler Unterrichtsmaterialien ermöglicht. Unterstützt durch begleitende Beispiele zu entsprechenden Unterrichtsszenarien wie Cloud-Teaching oder kollaborativem Experimentieren und Auswerten mit Tablets oder Smartphones, lassen sich die Module auch direkt in die Unterrichtsvorbereitung integrieren.
Die Onlinefortbildungen werden analog zu den Themen bereits existierender Präsenzfortbildungen konzipiert, wie beispielsweise zu der seit Sommer 2019 angebotenen Präsenzschulung zum Cloud-Teaching mit der CloudPlusBox, mit der ein gesichertes lokales Klassen-WLAN als virtueller Arbeitsraum unabhängig von der digitalen Infrastruktur an jedem beliebigen Lernort aufgespannt werden kann. Weitere Kurse zu digitalen Einsatzszenarien befinden sich auf Basis der bei Lehrkräften erfragten Bedarfe im Aufbau und werden ab März 2021 verfügbar sein.
Parallel zur Entwicklung der Fortbildungsangebote wird in einer Begleitstudie erforscht, wie Fortbildungskonzepte für Lehrkräfte optimiert werden können, um eine praxisnahe und effiziente Kompetenzentwicklung im Bereich „Konzipierung und Umsetzung digitaler Lernszenarien“ bei Lehrkräften zu erzielen.
Alle Angebote werden mit dem Fokus auf bestehende Praxisbedingungen im Schulalltag in Kooperation mit Partnerschulen, Studienseminaren und interessierten Lehrkräften entwickelt.
Bei Interesse an einer unterstützenden Zusammenarbeit kontaktieren Sie uns bitte: http://tukl.de/tvtut
Über das Gesamtprojekt U.EDU
Das Gesamtprojekt U.EDU ist Teil der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern. U.EDU umfasst die Bereiche „Unterrichtskonzepte“, universitäre „Ausbildungskonzepte“, sowie „Fort- und Weiterbildungskonzepte“ für Lehrkräfte und deckt alle Phasen der Lehrkräftebildung ab (vertikale Vernetzung). Insbesondere steht die interdisziplinäre Kooperation zwischen Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften im Vordergrund (horizontale Vernetzung).
Im Zentrum stehen hierbei einerseits die Entwicklung und Erprobung von Lehr-Lernkonzepten für die Lehramtsstudiengänge zum Lehren und Lernen mit mobilen, digitalen Technologien. Andererseits umfasst das Projekt auch Konzepte für einzelne Unterrichts- und Lehreinheiten sowie neue Gesamtkonzepte für Seminare und die Entwicklung von Tools bzw. neuen Lehr-Lern- und Assessment-Methoden unter Verwendung mobiler, digitaler Medien.
Weitere Informationen:
Koordiniert wird das Vorhaben U.EDU durch das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der TUK, worin das Vorhaben strukturell eingebunden ist.
Mehr zu U.EDU finden Sie auf der Gesamtprojekthomepage https://www.uni-kl.de/uedu/
Das Vorhaben „U.EDU: Unified Education – Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Hintergrund: „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
Ziel der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ist die qualitative Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Studium und Lehre durch die Unterstützung von innovativen Konzepten. Durch eine stärkere interdisziplinäre Ausrichtung sowie die Einbeziehung der Schulen soll das Studium praxisnäher werden. Auch den Herausforderungen der Heterogenität und Inklusion sowie Lehren und Lernen mit digitalen Medien trägt das Bund-Länder-Programm verstärkt Rechnung. Hierfür stellt der Bund für die Länder und Hochschulen bis zum Jahr 2023 bis zu 500 Millionen Euro bereit.
Bu: Sicheres Arbeiten in der Klassencloud an jedem beliebigen Lernort
Klaeger, AG Thyssen / TUK
Quelle Text/Bild:
TU Kaiserslautern
Hochschulkommunikation
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
www.uni-kl.de
Kaiserslautern: 09.10.2020