Kaum fallen die ersten wärmenden Sonnenstrahlen auf das Dach des Sparkassengebäudes Am Altenhof in Kaiserslautern, regt sich dort neues Leben. Aus zwei soeben mit Bedacht aufgestellten Holzkisten schlüpfen vorsichtig einzelne Bienen und beginnen sofort mit der Erkundung ihres neuen Zuhauses. Auf einer teilbegrünten Freifläche im sechsten Stock der Sparkasse Kaiserslautern ist ihr neues Heim, von dem aus sie in den kommenden Monaten im Umkreis von bis zu zirka 800 Metern die Blüten von Akazien, Linden und Brombeeren besuchen, Nektar sammeln und im Bienenstock zu Honig werden lassen.
Die Idee, Bienenvölker auf dem Sparkassendach anzusiedeln, stammt vom Nachhaltigkeitsteam der Sparkasse Kaiserslautern. Lucas Richter und Carsten Brauer sind ausgebildete Banker mit Sinn für Nachhaltigkeit: „Durch die Ansiedlung von Bienenvölkern tragen wir zur Bestäubung lokaler Pflanzen bei und unterstützen somit das ökologische Gleichgewicht in unserer Region“. Auch werde dadurch die lokale Biodiversität gefördert. Einen besonderen Aspekt heben Richter und Brauer hervor: „Die Sparkassen-Mitarbeitenden erhalten die Möglichkeit, sich direkt an der Pflege der Bienen zu beteiligen, wodurch das Verständnis für ökologische Zusammenhänge vertieft wird.“
Das Projekt wird vom Sparkassenvorstand ausdrücklich unterstützt. „Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, nachhaltige Strategien zu entwickeln, verantwortungsbewusstes Handeln zu fördern und eine positive Veränderung zu bewirken“, unterstreichen Kai Landes, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Kaiserslautern, und Hartmut Rohden, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Kaiserslautern. Als Finanzinstitut wisse man um eine besondere Verantwortung für Umweltschutz, CO2-Reduktion und Energieeffizienz. Daher sehe man es als Aufgabe an, sowohl intern nachhaltiger zu werden als auch Kunden dabei zu unterstützen, nachhaltige Investitionen zu tätigen und verantwortungsvolle Finanzentscheidungen zu treffen. Auch spiele die Einhaltung bankenregulatorischer Vorgaben eine Rolle, so der Vorstand. Nach dem Baumpflanzprojekt, bei dem die Sparkasse in der Stadt und im Landkreis rund 50 Bäume an verschiedenen Standorten gesetzt hatte, unterstreiche auch das jetzige Bienenprojekt das Engagement für nachhaltige Praktiken in der Region.
Fachlich betreut wird das Bienenprojekt von den Imkern Christian Spieldenner und Marlene Rase von der Honigmanufaktur Bliesgau. Der Familienbetrieb setzt seit über 25 Jahren auf nachhaltige und wesensgerechte Imkerei und bietet seit gut zwei Jahren Unternehmen die Möglichkeit, Bienenvölker zu mieten. Ein Konzept, für das sie beim länderübergreifenden Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO“, den das Kaiserslauterer Business & Innovation Center (bic) organisiert, im letzten Jahr prämiert wurden. Die Imker sorgen für professionelle Betreuung der Bienenvölker, ganzjährige Pflege und behördliche Registrierung. Unter ihrer Anleitung geschieht auch das „Schleudern“, also die Honigernte, die zum Teil vor Ort stattfinden wird und bei der die Sparkassenmitarbeitenden selbst Hand anlegen können. Mindestens 20 Kilogramm Honig sollen so je Bienenstock gewonnen werden, der dann in Gläser abgefüllt wird. Regelmäßige Workshops sollen folgen, in denen u.a. Wissen über Bienen und ihre ökologische Bedeutung vermittelt wird. Dieses Projekt kombiniere ökologisches Engagement mit Mitarbeiterförderung und stärke gleichzeitig die Zusammenarbeit, erwartet das Sparkassen-Nachhaltigkeitsteam, das weitere ökologische Initiativen plant. So überlege man beispielsweise die Begrünung des Daches des Sparkassengebäudes am Stiftsplatz.
————————————–
#kaiserslautern #kaiserslauterngermany #Lautern #nachrichtenkl #sparkassekl #sparkassekaiserslautern
Quelle Text:
Sparkasse Kaiserslautern
Anstalt des öffentlichen Rechts
Am Altenhof 12/14 und Fackelstraße 36
67655 Kaiserslautern
www.sparkasse-kl.de
Kaiserslautern, 11.04.2025