Zeitschrift- PalatinArt
Idylle – Paradiesgarten
Die Ausgabe kreist um die Frage, wieviel Paradies wir noch haben, wo wir es finden und wie und wo wir es verloren haben – und zwar in allen literarischen und bildnerischen Varianten. Paul Münch hat das Paradies in der Pfalz verortet. Dass er das 100 Jahre später immer noch so unbeschwert tun würde, lässt sich bezweifeln. Jenseits aller Idyllen steht außer Frage, dass wir dabei sind, Natur und Paradiese zu zerstören oder sie so zu verändern, dass sie nicht mehr als „Garten Eden“ zu erkennen sind. Die Beiträge beleuchten dies künstlerisch aus ganz verschiedenen Blickwinkeln.
Roman
Christoph Hein – Narrenschiff
In seinem großen Gesellschaftsroman lässt Christoph Hein Frauen und Männer aufeinandertreffen, denen bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen zuteilwerden, begleitet sie durch die dramatischen Entwicklungen einer im Werden befindlichen Gesellschaft, die das bessere Deutschland zu repräsentieren vermeint und doch von einem Scheitern zum nächsten eilt. Überzeugte Kommunisten, ehemalige Nazis, in Intrigen verstrickte Funktionäre, ihre Bürgerlichkeit in den Realsozialismus hinüberrettende Intellektuelle, Fabrikarbeiter und selbst ein hoher Stasi-Mann erkennen auf die eine oder andere Art ihre Zugehörigkeit zu einer unfreiwilligen Mannschaft an Bord eines Gemeinwesens, das sie zunehmend als Narrenschiff wahrnehmen und das Kurs nimmt auf immer bedrohlichere Klippen.
Kulturgeschichte
Volker Reinhardt
Esprit und Leidenschaft – Kulturgeschichte Frankreichs
Die Leichtigkeit des genussvollen Lebens – „wie Gott in Frankreich“ – und klare Vernunft: Diese besondere Mischung wurde im Mittelalter als „süßes Frankreich“ gerühmt und von den östlichen Nachbarn später als Frivolität abgetan. Volker Reinhardt beschreibt anhand von herausragenden Werken der Literatur, Malerei, Architektur und Musik, der Mode, Film- und Kochkunst, wie sich diese Kultur seit dem 11. Jahrhundert herausgebildet hat, in immer wieder neuen Erfindungen und doch so, dass sich faszinierende Verbindungen über die Jahrhunderte erhalten haben.
Sachbuch
Wolfgang Benz
Zukunft der Erinnerung – Das deutsche Erbe und die kommende Generation
Wolfgang Benz schildert das Entstehen der deutschen Erinnerungskultur. Er setzt sich mit Ritualisierung und Bürokratisierung des Gedenkens auseinander und warnt vor selbstgefälliger Zufriedenheit. Er weist der jungen Generation einen Weg, die Last des Nationalsozialismus zu tragen, ohne sich erdrücken zu lassen. Denn klar ist: Das Verbrechen war gigantisch und singulär. Aber nicht jede politische Verpflichtung ist damit zu begründen.
——————–
Quelle Text/Bild:
buchhandlung blaue blume
Richard-Wagner-Str. 46
67655 Kaiserslautern
www.buchhandlung-blaue-blume.de
Kaiserslautern, 03.04.2025