Deutsche Straßen-Radmeisterschaften 2025 in Kaiserslautern

Radsportelite trifft sich vom 27. bis 29. Juni in der Westpfalz

Der deutsche Radsportverband German Cycling freut sich, dass Kaiserslautern wieder einmal Schauplatz einer hochkarätigen Radsport-Veranstaltung wird. In früheren Jahren war sie schon Etappenort der internationalen Rheinland-Pfalz-Rundfahrt. Diesmal wird sich die komplette nationale Elite eine Woche vor dem Start der Tour de France in der Westpfalz treffen. Neben den Profisportlerinnen und Sportlern wird auch der Nachwuchs um die Meistertrikots kämpfen. Die Schülerklassen U15, die Jugendklasse U17 und die Junioren U19 (jeweils männlich und weiblich) tragen ebenfalls ihre Titelkämpfe an gleicher Stelle aus.
Oberbürgermeisterin Beate Kimmel: „Es freut uns sehr, dass diese anspruchsvolle Meisterschaft in diesem Jahr hier bei uns in Kaiserslautern stattfinden wird. Die Veranstaltung ist nicht nur ein Highlight für den Radsport, sondern auch eine Wertschätzung für die gesamte Region. Kaiserslautern hat viel zu bieten – von malerischen Sehenswürdigkeiten mitten im Pfälzerwald bis hin zu einem reichen kulturellen Angebot. Darüber hinaus ist in Kaiserslautern der Sportbund Pfalz ansässig, die Dachorganisation des pfälzischen Sports für über 1.900 Vereine – und in der Stadt selbst leisten 95 Sportvereine einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Wir heißen daher alle teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler sowie Zuschauerinnen und Zuschauer herzlich willkommen.“
Start-und Ziel befindet sich in der Paul-Ehrlich-Straße unweit des Sportbundes Pfalz auf dem Areal der RPTU Kaiserslautern-Landau, die freundlicherweise ihr Gelände für die Veranstaltung zur Verfügung stellen.
Malte Drescher, Präsident der RPTU Kaiserslautern-Landau: „Wir freuen uns, dass die Deutsche Meisterschaft im Straßenradsport an der RPTU ihren Start- und Zielpunkt hat und unsere Universität, nach dem Deutschen Jugendcup im Klettern im Rahmen der Einweihung des Kletterturms, erneut Gastgeber einer nationalen Spitzensportveranstaltung ist. Das spiegelt die dynamische Entwicklung des Sportzentrums Pfalz und unsere enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit wider. Wie eng Spitzensport und Spitzenforschung in Kaiserslautern verbunden sind, zeigen auch ihre gemeinsamen Werte: Vielfalt, Respekt und Zusammenhalt.“
Der 22,5 km lange Rundkurs führt vom Unigelände zunächst rund um das Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern, wo auch der Bundesstützpunkt Radsport ansässig ist. Dann rollt das Peloton weiter über den Betzenberg, vorbei am Stadion des FC Kaiserslautern, und nimmt dann Kurs Richtung Pfälzer Wald. Die Männer werden zehn Runden zurücklegen. Die Distanzen der übrigen Rennklassen werden noch festgelegt. Pro Runde sind 227 Höhenmeter, also insgesamt 2270 Höhenmeter zurückzulegen. Auch im Einzelzeitfahren (Elite und U23 Männer und Frauen) werden Medaillen vergeben. Hier steht die Strecke aber noch nicht fest.



Ein anspruchsvoller Kurs, der aber topographisch nicht zu schwer wird, und daher auch den Lokalmatadoren Niklas Märkl (Linden/Team Picnic Post NL) und Pascal Ackermann (Minfeld/Israel Premier Tech) entgegenkommen dürfte. Märkl jedenfalls freut sich auf die DM. „Titelkämpfe so nah vor der Haustür, das ist immer etwas besonders. Das wird ein Riesenfest,“ sagt der 25-Jährige, dessen Vater Andreas sich für die Titelkämpfe verantwortlich zeichnet.
Gerade erst zum Präsidenten des Radsportverbandes Rheinland-Pfalz gewählt, ist Märkl mit seinem Verein RSC Linden als offizieller Ausrichter federführend für den Meisterschaftskampf am letzten Juni-Wochenende, in Kooperation mit dem Bundesstützpunkt Kaiserslautern und dessen Stützpunkt-Leiter Jan Christmann.
„Als German Cycling mich gefragt hat, ob ich mir das vorstellen könnte, habe ich nicht nein gesagt,“ lacht der 59-Jährige, der viel Erfahrung als Veranstalter hat. Schon vier deutsche Meisterschaften haben er und sein Verein vorbildlich ausgerichtet, 2017 die deutsche Querfeldeinmeisterschaft und im Sommer des gleichen Jahres die Nachwuchsmeisterschaft. Zwei Jahre später, 2019, die Berg-DM und erneut die Nachwuchsmeisterschaften. „Andreas Märkl ist immer da, wenn er gebraucht wird,“ freute sich besonders Günter Schabel, Vize-Präsident für den Leistungssport bei German Cycling, dass der Pfälzer sich bereiterklärte, nachdem ein anderer Ausrichter kurzfristig abgesprungen war.
„Die Durchführung dieser Meisterschaft wäre nicht möglich, ohne die Unterstützung der Stadt, der Universität, des Stützpunktes und der radsporttreibenden Vereine in Rheinland-Pfalz, die vor allem bei der Organisation und Absperrung eine wichtige Rolle spielen werden,“ sagt Märkl, der in Kürze weitere Details zum Streckenverlauf bekannt geben wird. Rudolf Scharping, Präsident von German Cycling, ist sicher: „Wir werden in Kaiserslautern großartige Titelkämpfe erleben. Eine engagierte Stadt, in der alle hinter diesem großen Radsport-Event stehen, und ein Organisationsteam, bei dem jeder mit Herzblut bei der Sache ist, versprechen stimmungsvolle Titelkämpfe mit viel Spannung.“

—–
Quelle Text/Bild:
Pressestelle der Stadtverwaltung Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 1, 67657 Kaiserslautern
www.kaiserslautern.de

Kaiserslautern, 27.03.2025

#kaiserslautern #kaiserslauterngermany #Lautern #nachrichtenkl #Stadtverwaltungkl #StadtverwaltungKaiserslautern #pfalz #westpfalz #stadtkl