Wie haben sich die Grundkompetenzen von Erwachsenen entwickelt? – Öffentlicher Vortrag

Erste Ergebnisse der aktuellen PIAAC-Studie

Donnerstag, 20. März 2025
von 17:00 bis 18:30 Uhr

Die PIAAC-Studie (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) der OECD untersucht alle zehn Jahre grundlegende Kompetenzen der erwachsenen Bevölkerung im internationalen Vergleich. Am aktuellen zweiten Zyklus von PIAAC nahmen 31 Länder weltweit teil. Betrachtet wurden Lesekompetenz, alltagsmathematische Kompetenz sowie Kompetenzen im adaptiven Problemlösen. In dem Vortrag werden die ersten Ergebnisse vorgestellt.
Referentin: Prof. Dr. Beatrice Rammstedt (Universität Mannheim, Professur für Psychologische Diagnostik, Umfragedesign und Methodik und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften)
Beatrice Rammstedt, geb. 1973, studierte Psychologie an der Universität Bielefeld mit Aufenthalten an den Universitäten Paris-Nanterre und UC Berkeley, promovierte 2000 an der Georg-August Universität Göttingen und wurde 2007 an der Universität Mannheim habilitiert. Seit 2011 ist sie Professorin für Psychologische Diagnostik, Umfragedesign und Methodik an der Universität Mannheim und wissenschaftliche Leiterin der Abteilung Survey Design and Methodology bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Seit 2015 ist sie stellvertretende Präsidentin von GESIS. 2024 wurde sie zur Vizepräsidentin erhoben und leitet das Institut gemeinsam mit dem Präsidenten Christof Wolf.
Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer moderiert. Er ist Sprecher des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik und Bereichsleiter »Optimierung« und Abteilungsleiter »Optimierung in den Life Sciences« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM.



Teilnahmemöglichkeiten
a) Live im Hörsaal des Fraunhofer ITWM
Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern
b) per Videokonferenz via Microsoft Teams:
Shortlink: https://s.fhg.de/tellerrand-2025-03

DER VORTRAG IST ÖFFENTLICH UND FREI ZUGÄNGLICH!

Der »Blick über den Tellerrand« ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen. Weitere Informationen unter www.felix-klein-zentrum.de

Technische Hinweise
Nachdem Sie auf den Microsoft Teams-Link geklickt haben, öffnet sich – sofern Sie Microsoft Teams bisher nicht nutzen – ein Browserfenster und Sie werden gefragt Wie möchten Sie an Ihrer Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen? Sie können Microsoft Teams über einen Browser (z.B. Chrome) nutzen oder Sie laden sich die Windows-App auf ihren Desktop herunter oder installieren die Microsoft Teams-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.

—————–
https://www.facebook.com/wissenschaftkl

Quelle Text/Bild:
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern

www.itwm.fraunhofer.de

Kaiserslautern, 07.03.2025