Mit digitalen Technologien Zeit und Kosten einsparen

Welche Probleme lassen sich mit digitalen Technologien lösen? Das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern zeigt auf der Hannover Messe 2025 gleich mehrere Ansätze, wie Unternehmen durch den Einsatz von Digitalisierung unter anderem Zeit und Geld einsparen können. Der Sharing Economy Demonstrator SE4PAUL wird dieses Jahr auf dem BMWK-Stand (Halle 2, A18) zu sehen sein, während Print4PAUL auf dem Gemeinschaftsstand der Förderinitiative Mittelstand-Digital (Halle 17, F40) zu finden sein wird. Um Shared Production wird es auch in Dr. Jonas P. Metzgers Keynote auf der Bühne des BMWK-Stands gehen, in der er herausstellt, wo die konkreten Mehrwerte in diesem Business-Modell liegen.
Der Shared Production Demonstrator SE4PAUL ist Teil der Demonstratorlandschaft der SmartFactory-KL. An SE4PAUL zeigen wir Ihnen, wie Sie mit KI-basierter Qualitätskontrolle Zeit und Geld sparen​ können und warum der digitale Zwilling den Produktionsprozess ​vereinfacht. Außerdem zeigt der Demonstrator, dass sich auch Handarbeitsplätze in automatisierte Produktionsumgebungen integrieren​ lassen. Auch die Anlagensteuerung muss dank der Verwaltungsschale und OPC UA nicht kompliziert sein. Als Beispielprodukt wird ein LKW-Führerhaus nach den Prinzipien der verteilten Produktion der Zukunft gefertigt. Zusätzlich dürfen die Besucher:innen sich über einen Einblick in neueste AR- (Augmented Reality) Technologien in Form einer AR-Brille freuen, die durch den gesamten Produktionsprozess leitet und so bei der Fertigung unterstützt.
Ein ähnliches Konzept liegt auch Print4PAUL zu Grunde: an diesem 3D-Druck-Demonstrator wird ebenfalls eine Version des LKW-Führerhauses gefertigt, allerdings in einer 3D-gedruckten Variante. Im Fokus steht hier, wie man dank flexibler Produktion Ausfälle an anderen Anlagen in einer Shared Production ausgleichen kann. Außerdem können Nutzer:innen den Energieverbrauch der Aufträge einsehen und für zukünftige Fertigungsaufträge vorhersagen lassen – so können sich auch direkt Reportingpflichten erfüllen lassen. Somit zeigt Print4PAUL, wie Energiemonitoring die Fertigung begleiten und unterstützen kann.
„Bei unserem Auftritt dieses Jahr wollen wir nicht nur moderne Technologien zeigen, sondern vor allem auf die Probleme schauen, die mittelständische Unternehmen tatsächlich haben. Ich spreche hier zum Beispiel von teurer, umständlicher Produktionsplanung, langwieriger Systemintegration und drohenden Reportingpflichten. Dafür haben wir die Lösungen parat!“, betont Zentrumsleiter Dr. Jonas P. Metzger.
Mit Dr. Metzger ist das Zentrum auch wieder am Bühnenprogramm des BMWK beteiligt. Der Zentrumleiter wird in seiner Keynote am Messemontag um 17:40 Uhr Shared Production, die Nutzung der Verwaltungsschale und industrielle Datenräume thematisieren und aufzeigen, welche konkreten Chancen und Mehrwerte durch diese Technologien insbesondere für den Mittelstand entstehen.
Am Stand des Konsortialführers SmartFactory-KL (Halle 8, D18) wird der Fokus ebenfalls auf konkreten Problemstellungen von Unternehmen und deren Lösungen liegen. Unter anderem finden Sie dort Ansätze, wie Sie Ihre Anlagensteuerungen einfacher programmieren können, wie Sie mit KI Zeit und Geld sparen und wie Sie Ihre Reportingpflichten zu Geld machen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unseren Exponaten und viele spannende Gespräche, die Ihnen zu mehr Unternehmenserfolg verhelfen!



—————–
Quelle Text/Bild:
Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern
c/o Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern

www.mittelstand-digital.de

Kaiserslautern, 27.02.2025