Radeln für die Pflege: Dritte Tour der Pflege. Diesmal durch vier Bundesländer

Zum dritten Mal organsiert das Bündnis Pflege.Auf.Stand Rheinland-Pfalz die Tour de Pflege, um auf die Missstände in der professionellen Pflege und im Gesundheitswesen im Allgemeinen aufmerksam zu machen. Unter dem Motto „Weg von der Ökonomisierung, Kommerzialisierung und Privatisierung des Gesundheitswesens – hin zu einer verantwortungsvollen Daseinsvorsorge“, in der das Gemeinwohl, das Wohl der Patient*innen und gesunde Arbeitsbedingungen der Beschäftigten als Grundsatz gelten, treten die Radler*innen ab dem 01. Juli 2024 für insgesamt 5 Tage kräftig in die Pedale. Zur Teilnahme eingeladen ist jeder, der mitmachen möchte.
Die Tour umfasst in diesem Jahr elf Aktionspunkte in vier Bundesländern an verschiedenen Kliniken entlang der Tourstrecke. Bei jedem Etappenstopp geht es um aktuelle Themen des Gesundheitswesens. Themen sind unter anderem faire Bezahlung von Servicekräften per Tarifvertrag, die Situation der Hebammen, rassismusfreie Pflege, die Überlastungssituation der Gesundheitsprofessionen in den Kliniken sowie die Unterstützung gewerkschaftlicher Bewegungen innerhalb TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) u.a.



„Besonders wichtig ist uns, dass die vielfältigen Berufe des Gesundheitswesens sichtbar gemacht werden, denn gute Gesundheitsversorgung ist Teamarbeit und funktioniert nur, wenn alle Professionen des Gesundheitswesens Hand in Hand arbeiten können“, sagt Julia-C. Stange, Sprecherin des Bündnisses Pflege.Auf.Stand Rheinland-Pfalz, Fachkinderkrankenschwester für pädiatrische Intensivpflege und Neonatologie und Personalrätin an der Universitätsmedizin Mainz. „Wir möchten alle Menschen, die interessiert sind und/oder sich solidarisch mit Beschäftigten des Gesundheitswesens zeigen möchten, herzlich einladen eine oder mehrere Etappen mitzufahren, oder auch einfach zu den Aktionen an den verschiedenen Kliniken zu kommen“, so Stange weiter.
Der Startschuss fällt am Montag, den 1. Juli, um 7:30 Uhr vor dem Haupteingang der Uniklinik Mainz. Von dort aus geht es zum Klinikum Worms und dann weiter zur BG Klinik Ludwigshafen. Am zweiten Tag geht es dann zum Diakonissenkrankenhaus nach Speyer und zum Uniklinikum in Heidelberg. Am dritten Tag werden die Radler*innen am Uniklinikum in Mannheim und später im Klinikum Darmstadt empfangen. Der vorletzte Tag führt die Radler*innen erst zum Klinikum Aschaffenburg und dann zum Klinikum Hanau. Am Freitag fährt die Truppe dann in ihrer letzten Etappe über das Uniklinikum Frankfurt zurück zur Horst-Schmidt-Klinik in Wiesbaden, wo die Abschlussveranstaltung stattfindet.

Quelle Text/Bild:
ver.di Rheinland-Pfalz-Saarland
Münsterplatz 2-6
55116 Mainz

www.verdi.de

Mainz, 27.06.2024