Neue DigiSmart-Kurse unterstützen den Ausbau digitaler Kompetenzen

Der digitale Wandel betrifft heute nicht mehr nur bestimmte Bereiche der Gesellschaft, sondern verändert grundsätzlich den Alltag und das Berufsleben aller Menschen. Die neuen DigiSmart-Kurse helfen, mit diesen Veränderungen zurecht zu kommen und beispielsweise den Umgang mit digitalen Geräten zu erlernen, Informationen im Internet sicher zu bewerten und digitale Kompetenzen auszubauen. Die neuen Kurse beginnen im September und werden im Rahmen der Fortsetzung des Projektes „Bürgernahe Medienkompetenz – DigiNetz der Weiterbildung“ vom Land Rheinland-Pfalz gefördert.

„Die zunehmende Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt führt dazu, dass viele Bürgerinnen und Bürger sich neues Wissen zu digitalen Themen aneignen und neue Fähigkeiten erlernen müssen. Genau hier setzt das DigiNetz-Projekt an. Mit den Angeboten an aktuell knapp 30 Standorten in Rheinland-Pfalz trägt es dazu bei, Bürgerinnen und Bürger beim Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen zu unterstützen. Ich freue mich, dass die beteiligten Volkshochschulen und Weiterbildungseinrichtungen so vielfältige und aktuelle Facetten von Digitalisierung in den Kursen aufgreifen. Die Diskussion um ChatGPT und Künstliche Intelligenz zeigt, wie wichtig es ist, die Menschen im rasanten digitalen Wandel durch entsprechende Angebote mitzunehmen“, betonte Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer.



Weitere Kursthemen sind unter anderem Onlinebanking und Online-Services, Social Media und Onlinesicherheit, Nutzung von Apps, Softwareanwendungen, Phishing-Mails, digitale Vorsorge, Programmieren sowie digitale Bildbearbeitung.

Im Rahmen des Projektes werden zusätzlich vielerorts kostenfreie Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger zu digitalen Fragen im Alltag rund ums Internet, Handy, Tablet und Computer angeboten. „In meinen Sprechstunden hat sich gezeigt, wie dringend wir qualitativ hochwertige Beratung und Kurse brauchen, die für die Teilnehmer kostengünstig oder kostenlos sind. In den Sprechstunden hat sich zum Beispiel der Bedarf für einen Kurs zu ‚Häufig gestellten Fragen im digitalen Alltag unter anderem zu Betriebssystemen, Computer, Tablet, Internet und Dateimanagement‘ gezeigt, den wir ab dem 20. September planen“, berichtete Anita Velten von der Kreisvolkshochschule Westerwald.

Das Gesamtkonzept des Projekts sieht auch Qualifizierungen und Beratungen von Kursleitenden, Volkshochschulen und Weiterbildungseinrichtungen beim Ausbau digitaler und hybrider Angebote sowie bei Anschaffungen digitaler Geräte vor.

„Ich freue mich sehr darüber, wie viel Zuspruch das Projekt bekommt. Die staatlich anerkannten Weiterbildungsträger und darunter besonders die Volkshochschulen nutzen die Möglichkeit, neue Kursformate auszuprobieren. In 2023 richten die ersten fünf Volkshochschulen aus Projektmitteln Räume für hybriden Unterricht ein. Herausragend ist jedoch, dass in diesem Projekt nicht nur die Weiterbildung, sondern der Mensch in den Mittelpunkt gestellt werden kann. Die Kurse und Sprechstunden leisten einen wichtigen Beitrag, dass alle Menschen bei der Digitalisierung Hilfe und Unterstützung bekommen und nicht abgehängt werden“, so Ute Friedrich, Verbandsdirektorin des Verbandes der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz.

Das Projekt, das Ende 2022 begonnen hat, wird in 2023 mit rund 839.500 Euro Landesmitteln gefördert. An dem Projekt beteiligen sich der Verband der Volkshochschulen e.V. als Träger sowie die Weiterbildungsorganisationen Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz gGmbH, die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V. (KEB), die Evangelische Erwachsenenbildung sowie der Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e. V..

Eine Übersicht der beteiligten Volkshochschulen und Weiterbildungseinrichtungen findet sich unter www.vhs-rlp.de/DigiNetz.

Quelle Text/Bild:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz
Bauhofstr. 9
55116 Mainz

E-Mail: poststelle@mastd.rlp.de

Mainz, 17.08.2023