Bewältigung der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz: TU Kaiserslautern bietet Unterstützung an

Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) bietet ab sofort technisch-koordinative Unterstützung zur Bewältigung der Folgen der Hochwasserkatastrophe an. Die Fachbereiche Bauingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften stellen hierfür ihre Expertise aus unmittelbaren Einsatzerfahrungen und praxisnahen wissenschaftlichen Arbeiten zur Verfügung. Das Hilfsangebot umfasst unter anderem die folgenden Bereiche: Schadensbewertung, Ereignisanalyse, Maßnahmenpriorisierung, Wiederaufbau von Gebäuden und Infrastruktur sowie Datensicherung und -aufbereitung.

„Wir haben die Ereignisse rund um die Hochwasserkatastrophe mit großer Erschütterung und Betroffenheit verfolgt und fühlen mit den Betroffenen“, sagt Prof. Dr. Werner Thiel, Vizepräsident für Forschung und Technologie der TUK. „Als technisch-naturwissenschaftliche Universität möchten wir mit unserer umfassenden wissenschaftlichen Erfahrung zum Bewältigen der Folgen dieser Jahrhundertkrise beitragen. Deswegen haben wir bereits in einem Brief an Innenminister Roger Lewentz unsere technisch-koordinative Unterstützung angeboten.“

Über umfassende und praxisnahe Expertise im Hochwasserrisikomanagement und operativen Hochwasserschutz verfügt das Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft im Fachbereich Bauingenieurwesen der TUK. Fachgebietsleiter Prof. Dr. Robert Jüpner beschäftigt sich seit seinem ersten Katastropheneinsatz im Jahr 2002 bei der Jahrhundertflut an der Elbe mit der Thematik. „Derzeit betreue ich mehrere Doktorarbeiten, die sich dem Umgang mit Hochwasserkatastrophen widmen. Meine Doktorandin Alexandra Schüller erarbeitet im Rahmen ihrer Promotion beispielsweise Möglichkeiten der effektiven Bewältigung von großen Hochwasserereignissen aus wasserwirtschaftlicher Perspektive“, erläutert Jüpner. „Frau Schüller ist derzeit auch im Krisenstab in Ahrweiler tätig und hat dadurch unmittelbaren Einblick in die Situation vor Ort.“

Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften steht der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten in Krisensituationen im Vordergrund. „Wir gehen der Frage nach, wie einerseits Organisationen miteinander in Krisensituationen kooperieren, sowohl spontan als auch geplant“, erklärt Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz, der den Lehrstuhl für Strategie, Innovation und Kooperation leitet. „Hierzu haben wir unter anderem Zulieferketten im Nachgang zu Krisensituationen wie etwa bei der Feuerwehr Düsseldorf oder auch international, im Zusammenhang mit der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima untersucht.“ Auch die Juniorprofessorin für Management Studies Dr. Anja Danner-Schröder arbeitet eng mit den Feuerwehren in Düsseldorf, Frankfurt und Hamburg sowie dem THW in Kaiserslautern und der internationalen SEEBA-Einheit des THW zusammen und untersucht, wann und wie Routinemaßnahmen den Einsatz von Rettungskräften in Katastrophengebieten unterstützen können.

Die Expertinnen und Experten aus beiden Fachbereichen stehen ab sofort auf Anfrage beratend zur Seite, wenn es um die folgenden Themenkomplexe im Rahmen der Bewältigung der aktuellen Hochwasserkatastrophe geht: Aufnahme und Bewertung von baulichen Schäden, Ereignisanalyse, Priorisierung von Maßnahmen, Wiederaufbau von Gebäuden und Infrastruktur inklusive Kostenbetrachtung sowie Datensicherung und -aufbereitung. Für die Koordinierung und Weiterleitung von Anfragen steht Prof. Jüpner als Ansprechpartner zur Verfügung.

Quelle Text/Bild:
TU Kaiserslautern
Hochschulkommunikation
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern

www.uni-kl.de

Kaiserslautern, 29.07.2021