Professorin Tanja Rabl spricht über Hintergründe und Ursachen von Korruption

Warum (nicht) korrupt: Hat jeder Mensch seinen Preis? Die Psychologie der Korruption.“ So lautet der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Tanja Rabl im Rahmen der Ringvorlesung „Ethik in den Wissenschaften“. Der Vortrag findet am Mittwoch, den 6. Februar, statt und schließt die aktuelle Ringvorlesungsreihe ab. Los geht es um 18:10 Uhr in der Rotunde, Gebäude 57. Die interessierte Öffentlichkeit ist hierzu herzlich auf den Campus der TUK eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Immer wieder rücken Korruptionsvorfälle in Organisationen stärker in das öffentliche Interesse. Diese werfen Fragen auf: Wie kommt es zu Korruption? Was motiviert Menschen zu korruptem Handeln?

Im Fokus des Vortrags steht die Betrachtung der korrupt handelnden Person. Was kennzeichnet sie? Was motiviert sie? Was ermöglicht und rechtfertigt ihr Handeln? Wie rechtfertigt die korrupt handelnde Person selbst ihr Tun und welche Rolle spielen diese Rechtfertigungen im Hinblick auf eine Normalisierung von Korruption in Organisationen? Lässt sich das Korruptionsrisiko in Organisationen senken, wenn man die individuellen und organisatorischen Entscheidungsprozesse im Hinblick auf korruptes Handeln analysiert?

Anhand dieser Fragen beleuchtet Professorin Tanja Rabl die Psychologie der Korruption und bietet im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit, über Erkenntnisse der Korruptionsforschung zu diskutieren.

Tanja Rabl ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre und seit Juli 2014 Inhaberin des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und Organisation an der Technischen Universität Kaiserslautern. Sie studierte Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und promovierte und habilitierte sich in der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth. Ihre Forschung zum Management des Korruptionsrisikos in Organisationen beschäftigt sich mit den Ursachen korrupten Handelns im nationalen und internationalen Geschäftsverkehr, ihrem Einfluss auf die individuellen Entscheidungsprozesse in Organisationen, den Determinanten für eine nachhaltige Korruptionsprävention und den individuellen und organisationalen Reaktionen auf Korruptionsvorfälle. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen zu diesen Themen und Mitglied des Arbeitskreises Korruptionsforschung von Transparency International Deutschland.

Die Ringvorlesung „Ethik in den Wissenschaften“ will aktuelle ethische Fragen fachübergreifend sichtbar machen und gemeinsam erörtern. Organisiert wird die Reihe vom EthikZentrum der TUK unter Leitung der Philosophin Prof. Dr. Karen Joisten.

Das Programm im Überblick: https://www.sowi.uni-kl.de/fileadmin/phil/Flyer.pdf

Quelle Text/Bild:
TU Kaiserslautern, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern

www.uni-kl.de

Kaiserslautern: 31.01.2019